Team- & Selbtsführung
BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
Mini-Urlaube: Aufblühen im Arbeitsalltag

In der heutigen schnelllebigen und oft hektischen Arbeitswelt ist der Begriff "Mini-Urlaub" mehr als nur ein modisches Schlagwort. Es ist ein Konzept, das tief in der
positiven Psychologie verwurzelt ist und das Potenzial hat, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden erheblich zu steigern. Aber was genau sind Mini-Urlaube, und warum sind sie so wichtig?
Mini-Urlaube bieten eine Gelegenheit sich zu erholen, neue Energie zu tanken und zu regenerieren.
Das Konzept der Mini-Urlaube stammt aus der positiven Psychologie, einem Forschungszweig, der sich mit dem Studium und der Förderung von positiven Aspekten des menschlichen Erlebens und Verhaltens befasst. In den letzten Jahrzehnten haben Psychologen wie Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi darauf konzentriert, Wege zu finden, wie Menschen ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen können. Eines der Ergebnisse dieser Forschung ist die Erkenntnis, dass regelmäßige kurze Pausen oder "Mini-Urlaube" eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der geistigen Gesundheit und der Steigerung der Lebenszufriedenheit spielen.
Vorteile von Mini-Urlauben
- Stressabbau und Erholung: Mini-Urlaube bieten eine dringend benötigte Pause vom Stress und den Anforderungen des Arbeitslebens. Sie ermöglichen es, den Geist zu entspannen und den Körper zu regenerieren, was zu einer deutlichen Reduktion von Stresssymptomen führen kann.
- Steigerung der Produktivität: Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Pausen die Produktivität steigern können. Wenn Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sich zu erholen und aufzutanken, kehren sie mit neuer Energie und verbessertem Fokus an ihre Aufgaben zurück.
- Förderung der Kreativität: Ein Wechsel der Umgebung und eine Pause von der Routine können die Kreativität fördern. Oft kommen die besten Ideen und Lösungen für Probleme, wenn man Abstand vom täglichen Trott gewinnt.
- Verbesserung des Wohlbefindens: Mini-Urlaube tragen zur allgemeinen Lebenszufriedenheit und zum Wohlbefinden bei. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit sich selbst zu verbinden, persönliche Interessen zu verfolgen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
- Bessere Work-Life-Balance: Indem sie regelmäßig kurze Auszeiten nehmen, können Mitarbeiter:innen eine gesündere Work-Life-Balance aufrechterhalten. Dies trägt nicht nur zu ihrer Zufriedenheit, sondern auch zur Reduzierung von Burnout-Risiken bei.
Mini-Urlaube in der Praxis
Unter anderem in den stark nachgefragten Workshops Resilienz & Innere Stärke erarbeiten die Teilnehmenden für sich persönlich Mini-Urlaube. Ich war beim letzten Mal überwältigt von den kreativen und persönlichen Ideen! Es hat uns allen richtig gut getan, diese Ideen zusammenzutragen. Mit Freude habe ich die Mini-Urlaube im Plenum präsentiert - so wie jetzt!
Mit dem Hund spielen | 5 Minuten-Kuschler | Am offenen Fenster nach Regen frische Luft schnappen |
Power-Nap machen | Aufstehen, bewegen | Einen Cocktail trinken |
Aktuelles Lieblingslied hören | Fenster auf, Frischluft tanken | Eine Meditation machen |
Kaffee (ohne Ablenkung trinken) | Podcast (besser als Serie/TV schauen) | In Ruhe frühstücken |
Waldsparziergang | Runde spazieren gehen | Blick in die Ferne schweifen lassen |
15 min Yoga | Löcher in Luft starren | Duschen |
Runde durch den Garten gehen | aus dem Fenster schauen | Massage buchen |
Kaffee trinken im Strandkorb | Heiße Schokolade genießen | Wolkengebilde anschauen |
Bewusst Kaffee trinken | In die Sonne gehen | Schöne oder lustige Sprüche |
Sonnenuntergang bewusst genießen | Augen schließen – Körper spüren | Meine Kinder/Frau bewusst betrachten |
Einen Prosecco gönnen | Kuchen | An einer Blume riechen |
Tipp: Sammle mit deinem Team Mini-Urlaube, tragt euch diese in den Kalender ein und MACHT sie auch!
Gönnt euch und anderen eine kleine Auszeit zur Regeneration! Dann schaffst du als Positive Leader eine positive, leistungsfördernde Arbeitsumgebung.
Durch die Integration von Mini-Urlauben in den Arbeitsalltag können Unternehmen nicht nur die Produktivität und Kreativität ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch deren allgemeines Wohlbefinden unterstützen. Es ist an der Zeit, die Bedeutung dieser kurzen, aber wirkungsvollen Pausen anzuerkennen und sie zu einem festen Bestandteil unserer modernen Arbeitskultur zu machen.
Kontexteinordnung:
Um dieser Welt gerecht zu werden, ist ein Umdenken erforderlich. Die Anforderungen der Arbeitswelt werden immer intensiver, daher es wichtiger denn je, auf die eigene geistige und körperliche Gesundheit zu achten. Mini-Urlaube, inspiriert von der positiven Psychologie, bieten eine praktische und effektive Möglichkeit, dies zu tun.

Team- & Selbtsführung
In der heutigen schnelllebigen und oft hektischen Arbeitswelt ist der Begriff "Mini-Urlaub" mehr als nur ein modisches Schlagwort. Es ist ein Konzept, das tief in der
positiven Psychologie verwurzelt ist und das Potenzial hat, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden erheblich zu steigern. Aber was genau sind Mini-Urlaube, und warum sind sie so wichtig?
Mini-Urlaube bieten eine Gelegenheit sich zu erholen, neue Energie zu tanken und zu regenerieren.
Das Konzept der Mini-Urlaube stammt aus der positiven Psychologie, einem Forschungszweig, der sich mit dem Studium und der Förderung von positiven Aspekten des menschlichen Erlebens und Verhaltens befasst. In den letzten Jahrzehnten haben Psychologen wie Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi darauf konzentriert, Wege zu finden, wie Menschen ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen können. Eines der Ergebnisse dieser Forschung ist die Erkenntnis, dass regelmäßige kurze Pausen oder "Mini-Urlaube" eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der geistigen Gesundheit und der Steigerung der Lebenszufriedenheit spielen.
Vorteile von Mini-Urlauben
- Stressabbau und Erholung: Mini-Urlaube bieten eine dringend benötigte Pause vom Stress und den Anforderungen des Arbeitslebens. Sie ermöglichen es, den Geist zu entspannen und den Körper zu regenerieren, was zu einer deutlichen Reduktion von Stresssymptomen führen kann.
- Steigerung der Produktivität: Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Pausen die Produktivität steigern können. Wenn Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sich zu erholen und aufzutanken, kehren sie mit neuer Energie und verbessertem Fokus an ihre Aufgaben zurück.
- Förderung der Kreativität: Ein Wechsel der Umgebung und eine Pause von der Routine können die Kreativität fördern. Oft kommen die besten Ideen und Lösungen für Probleme, wenn man Abstand vom täglichen Trott gewinnt.
- Verbesserung des Wohlbefindens: Mini-Urlaube tragen zur allgemeinen Lebenszufriedenheit und zum Wohlbefinden bei. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit sich selbst zu verbinden, persönliche Interessen zu verfolgen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
- Bessere Work-Life-Balance: Indem sie regelmäßig kurze Auszeiten nehmen, können Mitarbeiter:innen eine gesündere Work-Life-Balance aufrechterhalten. Dies trägt nicht nur zu ihrer Zufriedenheit, sondern auch zur Reduzierung von Burnout-Risiken bei.
Mini-Urlaube in der Praxis
Unter anderem in den stark nachgefragten Workshops Resilienz & Innere Stärke erarbeiten die Teilnehmenden für sich persönlich Mini-Urlaube. Ich war beim letzten Mal überwältigt von den kreativen und persönlichen Ideen! Es hat uns allen richtig gut getan, diese Ideen zusammenzutragen. Mit Freude habe ich die Mini-Urlaube im Plenum präsentiert - so wie jetzt!
Mit dem Hund spielen | 5 Minuten-Kuschler | Am offenen Fenster nach Regen frische Luft schnappen |
Power-Nap machen | Aufstehen, bewegen | Einen Cocktail trinken |
Aktuelles Lieblingslied hören | Fenster auf, Frischluft tanken | Eine Meditation machen |
Kaffee (ohne Ablenkung trinken) | Podcast (besser als Serie/TV schauen) | In Ruhe frühstücken |
Waldsparziergang | Runde spazieren gehen | Blick in die Ferne schweifen lassen |
15 min Yoga | Löcher in Luft starren | Duschen |
Runde durch den Garten gehen | aus dem Fenster schauen | Massage buchen |
Kaffee trinken im Strandkorb | Heiße Schokolade genießen | Wolkengebilde anschauen |
Bewusst Kaffee trinken | In die Sonne gehen | Schöne oder lustige Sprüche |
Sonnenuntergang bewusst genießen | Augen schließen – Körper spüren | Meine Kinder/Frau bewusst betrachten |
Einen Prosecco gönnen | Kuchen | An einer Blume riechen |
Tipp: Sammle mit deinem Team Mini-Urlaube, tragt euch diese in den Kalender ein und MACHT sie auch!
Gönnt euch und anderen eine kleine Auszeit zur Regeneration! Dann schaffst du als Positive Leader eine positive, leistungsfördernde Arbeitsumgebung.
Durch die Integration von Mini-Urlauben in den Arbeitsalltag können Unternehmen nicht nur die Produktivität und Kreativität ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch deren allgemeines Wohlbefinden unterstützen. Es ist an der Zeit, die Bedeutung dieser kurzen, aber wirkungsvollen Pausen anzuerkennen und sie zu einem festen Bestandteil unserer modernen Arbeitskultur zu machen.
Kontexteinordnung:
Um dieser Welt gerecht zu werden, ist ein Umdenken erforderlich. Die Anforderungen der Arbeitswelt werden immer intensiver, daher es wichtiger denn je, auf die eigene geistige und körperliche Gesundheit zu achten. Mini-Urlaube, inspiriert von der positiven Psychologie, bieten eine praktische und effektive Möglichkeit, dies zu tun.

Team- & Selbtsführung
In der heutigen schnelllebigen und oft hektischen Arbeitswelt ist der Begriff "Mini-Urlaub" mehr als nur ein modisches Schlagwort. Es ist ein Konzept, das tief in der
positiven Psychologie verwurzelt ist und das Potenzial hat, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden erheblich zu steigern. Aber was genau sind Mini-Urlaube, und warum sind sie so wichtig?
Mini-Urlaube bieten eine Gelegenheit sich zu erholen, neue Energie zu tanken und zu regenerieren.
Das Konzept der Mini-Urlaube stammt aus der positiven Psychologie, einem Forschungszweig, der sich mit dem Studium und der Förderung von positiven Aspekten des menschlichen Erlebens und Verhaltens befasst. In den letzten Jahrzehnten haben Psychologen wie Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi darauf konzentriert, Wege zu finden, wie Menschen ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen können. Eines der Ergebnisse dieser Forschung ist die Erkenntnis, dass regelmäßige kurze Pausen oder "Mini-Urlaube" eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der geistigen Gesundheit und der Steigerung der Lebenszufriedenheit spielen.
Vorteile von Mini-Urlauben
- Stressabbau und Erholung: Mini-Urlaube bieten eine dringend benötigte Pause vom Stress und den Anforderungen des Arbeitslebens. Sie ermöglichen es, den Geist zu entspannen und den Körper zu regenerieren, was zu einer deutlichen Reduktion von Stresssymptomen führen kann.
- Steigerung der Produktivität: Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Pausen die Produktivität steigern können. Wenn Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sich zu erholen und aufzutanken, kehren sie mit neuer Energie und verbessertem Fokus an ihre Aufgaben zurück.
- Förderung der Kreativität: Ein Wechsel der Umgebung und eine Pause von der Routine können die Kreativität fördern. Oft kommen die besten Ideen und Lösungen für Probleme, wenn man Abstand vom täglichen Trott gewinnt.
- Verbesserung des Wohlbefindens: Mini-Urlaube tragen zur allgemeinen Lebenszufriedenheit und zum Wohlbefinden bei. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit sich selbst zu verbinden, persönliche Interessen zu verfolgen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
- Bessere Work-Life-Balance: Indem sie regelmäßig kurze Auszeiten nehmen, können Mitarbeiter:innen eine gesündere Work-Life-Balance aufrechterhalten. Dies trägt nicht nur zu ihrer Zufriedenheit, sondern auch zur Reduzierung von Burnout-Risiken bei.
Mini-Urlaube in der Praxis
Unter anderem in den stark nachgefragten Workshops Resilienz & Innere Stärke erarbeiten die Teilnehmenden für sich persönlich Mini-Urlaube. Ich war beim letzten Mal überwältigt von den kreativen und persönlichen Ideen! Es hat uns allen richtig gut getan, diese Ideen zusammenzutragen. Mit Freude habe ich die Mini-Urlaube im Plenum präsentiert - so wie jetzt!
Mit dem Hund spielen | 5 Minuten-Kuschler | Am offenen Fenster nach Regen frische Luft schnappen |
Power-Nap machen | Aufstehen, bewegen | Einen Cocktail trinken |
Aktuelles Lieblingslied hören | Fenster auf, Frischluft tanken | Eine Meditation machen |
Kaffee (ohne Ablenkung trinken) | Podcast (besser als Serie/TV schauen) | In Ruhe frühstücken |
Waldsparziergang | Runde spazieren gehen | Blick in die Ferne schweifen lassen |
15 min Yoga | Löcher in Luft starren | Duschen |
Runde durch den Garten gehen | aus dem Fenster schauen | Massage buchen |
Kaffee trinken im Strandkorb | Heiße Schokolade genießen | Wolkengebilde anschauen |
Bewusst Kaffee trinken | In die Sonne gehen | Schöne oder lustige Sprüche |
Sonnenuntergang bewusst genießen | Augen schließen – Körper spüren | Meine Kinder/Frau bewusst betrachten |
Einen Prosecco gönnen | Kuchen | An einer Blume riechen |
Tipp: Sammle mit deinem Team Mini-Urlaube, tragt euch diese in den Kalender ein und MACHT sie auch!
Gönnt euch und anderen eine kleine Auszeit zur Regeneration! Dann schaffst du als Positive Leader eine positive, leistungsfördernde Arbeitsumgebung.
Durch die Integration von Mini-Urlauben in den Arbeitsalltag können Unternehmen nicht nur die Produktivität und Kreativität ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch deren allgemeines Wohlbefinden unterstützen. Es ist an der Zeit, die Bedeutung dieser kurzen, aber wirkungsvollen Pausen anzuerkennen und sie zu einem festen Bestandteil unserer modernen Arbeitskultur zu machen.
Kontexteinordnung:
Um dieser Welt gerecht zu werden, ist ein Umdenken erforderlich. Die Anforderungen der Arbeitswelt werden immer intensiver, daher es wichtiger denn je, auf die eigene geistige und körperliche Gesundheit zu achten. Mini-Urlaube, inspiriert von der positiven Psychologie, bieten eine praktische und effektive Möglichkeit, dies zu tun.
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß






BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg