PORTFOLIO :: Training

PORTFOLIO :: ONLINE Workshop >> Agile Games

Agile Games: Spielerisch Entscheidungen und  Transparenz fördern

#LearningNugget #Online

PORTFOLIO :: ONLINE Workshop >> Agile Games

Agile Games: Spielerisch Transparenz fördern

#LearningNugget #Online

PORTFOLIO ::  IMPULSWORKSHOP>> Agile Games

Agile Games: Spielerisch Entscheidungen und Transparenz fördern

#LearningNugget #Online

Impulsworkshop

Agile Games: Spielerisch Entscheidungen und Transparenz fördern


Was kommt zuerst: Haltung oder Tool? Um die Flexibilität von Denken und Handel zu unterstützen und somit auch ein agiles Mindset zu stärken, können spielerische Methoden helfen. Der Einsatz von agilen Games (Gamification) unterstützt Transparenz in die Komplexität und Anforderungen von Aufgaben oder auch in den Umgang innerhalb eines Teams zu bringen. So wird das Team in die elementaren Entscheidungen eingebunden, ein wertschätzender Austausch, bei dem alle miteinander lernen und gemeinsam Übereinkünfte treffen, wird möglich. Auch und gerade in der hybriden Arbeitsplatzgestaltung. LET US PLAY!


Mit Gamification wird die Zusammenarbeit im Team leichter, zielorientierter und effektiver gestaltet.

  • Inhalte

    • Herkunft von Gamification und Einsatzbereich: Motivation im Team steigern und partizipative Entscheidungen ermöglichen
    •  Durchführung von Delegation Poker, Moving Motivators & Co.
    • Rahmenbedingungen, die für die erfolgreiche Durchführung geschaffen werden sollten. Umgangsstrategien für Fallstricke.
    • Diskussion und Lösungsfindung bei Herausforderungen in der Implementierung von Gamification
    • Gemeinsame Entwicklung von Erfolgsfaktoren 
    • Toolbox, die die Zusammenarbeit innerhalb des Teams auf ein neues Niveau bringt und sofort im Arbeitsalltag angewendet werden kann
  • Zielgruppe

    Menschen, die mehr über die Zusammenarbeit 4.0 erfahren wollen, die Einblicke (auch aus der Praxis) haben möchten, wie agiles Arbeiten im best case gelingt.

Learning Nugget

Agile Games: Spielerisch Entscheidungen und Transparenz fördeern


Was kommt zuerst: Haltung oder Tool? Um die Flexibilität von Denken und Handel zu unterstützen und somit auch ein agiles Mindset zu stärken, können spielerische Methoden helfen. Der Einsatz von agilen Games (Gamification) unterstützt Transparenz in die Komplexität und Anforderungen von Aufgaben oder auch in den Umgang innerhalb eines Teams zu bringen. So wird das Team in die elementaren Entscheidungen eingebunden, ein wertschätzender Austausch, bei dem alle miteinander lernen und gemeinsam Übereinkünfte treffen, wird möglich. Auch und gerade in der hybriden Arbeitsplatzgestaltung. LET US PLAY!


Mit Gamification wird die Zusammenarbeit im Team leichter, zielorientierter und effektiver gestaltet.



Inhalte

  • Herkunft von Gamification und Einsatzbereich: Motivation im Team steigern und partizipative Entscheidungen ermöglichen
  • Durchführung von Delegation Poker, Moving Motivators & Co.
  • Rahmenbedingungen, die für die erfolgreiche Durchführung geschaffen werden sollten. Umgangsstrategien für Fallstricke.
  • Diskussion und Lösungsfindung bei Herausforderungen in der Implementierung von Gamification
  • Gemeinsame Entwicklung von Erfolgsfaktoren 
  • Toolbox, die die Zusammenarbeit innerhalb des Teams auf ein neues Niveau bringt und sofort im Arbeitsalltag angewendet werden kann


Zielgruppe

Alle, die mit neuen Ansätzen experimentieren möchten, um die Teamzusammenarbeit (auch im Generationen-Mix) motivierend, transparent und damit wertschöpfend zu gestalten


Ihre Anfrage - Unser Angebot

Impulsworkshop

Agile Games: Spielerisch Entscheidungen und Transparenz fördern


Was kommt zuerst: Haltung oder Tool? Um die Flexibilität von Denken und Handel zu unterstützen und somit auch ein agiles Mindset zu stärken, können spielerische Methoden helfen. Der Einsatz von agilen Games (Gamification) unterstützt Transparenz in die Komplexität und Anforderungen von Aufgaben oder auch in den Umgang innerhalb eines Teams zu bringen. So wird das Team in die elementaren Entscheidungen eingebunden, ein wertschätzender Austausch, bei dem alle miteinander lernen und gemeinsam Übereinkünfte treffen, wird möglich. Auch und gerade in der hybriden Arbeitsplatzgestaltung. LET US PLAY!



Mit Gamification wird die Zusammenarbeit im Team leichter, zielorientierter und effektiver gestaltet.


Inhalte: 

  • Herkunft von Gamification und Einsatzbereich: Motivation im Team steigern und partizipative Entscheidungen ermöglichen
  • Durchführung von Delegation Poker, Moving Motivators & Co.
  • Rahmenbedingungen, die für die erfolgreiche Durchführung geschaffen werden sollten. Umgangsstrategien für Fallstricke.
  • Diskussion und Lösungsfindung bei Herausforderungen in der Implementierung von Gamification
  • Gemeinsame Entwicklung von Erfolgsfaktoren 
  • Toolbox, die die Zusammenarbeit innerhalb des Teams auf ein neues Niveau bringt und sofort im Arbeitsalltag angewendet werden kann

Zielgruppe

Alle, die mit neuen Ansätzen experimentieren möchten, um die Teamzusammenarbeit (auch im Generationen-Mix) motivierend, transparent und damit wertschöpfend zu gestalten

Share by: