BLOG

Insights. Ideen. Impulse.

2022 - Auftakt und Ausblick

Tatjana Güntensperger • 23. Januar 2022

Der Begriff Digitalisierung prägt uns spätestens seit 2021. Coronabedingt wurden die digitalen Möglichkeiten für eine bessere virtuelle Zusammenarbeit teilweise im Speed implementiert. Aber: reicht die Betrachtung auf die Digitalisierung losgelöst vom Menschen, der ein analoges Wesen in einer digitalen Welt ist? Das Zukunftsinstitut bringt hier den Begriff der „Konnektivität“ ins Spiel: Menschen vernetzen und die Synergie zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz herzustellen.

Vernetzen und Allianzen bilden

Unternehmen können nicht mehr als autonome Einheiten operieren, denn sie sind ein Teil eines gesamten Systems: Kunden, Dienstleister, Zulieferer – die Liste kann unendlich fortgeführt werden. Und in diesen unterschiedlichsten Ökosystemen agieren Menschen, die wiederum wechselseitig in ihren Tätigkeiten voneinander abhängig sind. So klar so gut. Das Zukunftsinstitut dazu: „Die Zukunft gehört der Allianz.“



Menschenzentrierte Digitalisierung

Die Komplexität wird sich weiter erhöhen. Wir sehen bereits jetzt, wie rasant sich die Märkte und Rahmenbedingungen verändern. Ob es in die Höhe schnellende Rohstoffpreise sind, die nicht nur die Baubranche betreffen. Oder die steigenden Energiekosten - und, und, und. Die Lösung liegt nicht ausschließlich in einer rein technologischen Perspektive auf die Digitalisierung. Wenn auf die dynamische Entwicklung in der Arbeits- und Lebenswelt reagiert werden soll, dann muss der Mensch ins Zentrum des technologischen Fortschritts gestellt werden, um Synergien zwischen Menschen und der künstlichen Intelligenz herzustellen. So wird Digitalisierung auch eine Frage der Kultur. Vor allem, wenn wir Innovationen benötigen, um der dynamischen Entwicklung auf allen Ebenen gerecht zu werden.


Kann uns das überhaupt gelingen, wenn weiterhin virtuell beziehungsweise hybrid zusammengearbeitet wird?


Dazu ein Ergebnisbericht: Virtuelle Zusammenarbeit ist keine Innovationsbremse

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist der Frage nachgegangen, ob die Innovationskraft sinkt, wenn die Mitarbeitenden auch in Zukunft vermehrt virtuell zusammenarbeiten. Dazu wurden 328 mittelständische und Großunternehmen in Deutschland befragt. Die Erkenntnis: Das Innovationsklima und die Innovationsleistung der befragten Unternehmen haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr verbessert. (Quelle: www.managerseminare.de, Studie „Ergebnisbericht – virtuell innovativ: Zusammenarbeit und Innovationskraft am Standort Deutschland gestalten“ IAO)



New Work und „Re-humanized“

In dem Artikel „Hybrid macht es sich gemütlich“ von Susanne B. Busshart (XING: Future Workplace Trends 2022/2023: Trend 1 vom 14.01.2022) wird dies wie folgt beschrieben: „Die Menschen ziehen wieder in die Büroumfelder ein. Aber selbstverständlich ist klar, dass veränderte Menschen nicht in unveränderte Offices einziehen können. Somit werden Veränderungen noch bahnbrechender werden als bisher.“


Vordergründig wird das Zusammentreffen mit den Kollegen und Kolleginnen im Mittelpunkt der Vor-Ort-Präsenz stehen. Denn die große Chance einer flexiblen Arbeitswelt ist, dass die Mitarbeitenden sich für ihre Tätigkeiten das passende Umfeld aussuchen können. So wird Kollaboration und Kommunikation eher im Büro und Konzentration eher im Homeoffice beheimatet sein. Werden diese Chancen vollumfänglich nutzbar gemacht, bedeutet das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten zu verstehen, die Arbeitsplätze demnach zu gestalten. Und es bedeutet somit eine veränderte Bürolandschaft und Unternehmens- bzw. Führungskultur.



Psychologische Sicherheit – ein Kernelement für eine gelingende (agile) Zusammenarbeit

Agile Zusammenarbeit, die Einführung von agilen Methoden sowie die Hintergründe und dahinterliegenden Maßnahmen in der (hybriden) Teamführung 4.0 sind wesentliche Gründe für die unternehmensseitigen Anliegen, in denen ich unterstütze. Gleich dahinter kommen Anfragen zu Themen der Selbstführung, Selbstorganisation, Veränderungsfähigkeit und Resilienz.


Warum ist das so?


Bestimmte Elemente des agilen Arbeitens können bei einzelnen Personen zu Belastungen oder Stress führen, denn ein wesentliches Element in der agilen Zusammenarbeit ist die Besprechbarkeit von Verhalten und Meinungen (zum Beispiel: Feedback und Retrospektiven). Die Voraussetzung für gute (agile) Teamarbeit ist psychologische Sicherheit. Um die Kernelemente der Erreichbarkeit von Psychologischer Sicherheit wird es auch in 2022 gehen.


Themen, die uns weiterhin beschäftigen, haben wir zusammengefasst und eine menschenzentrierte Toolbox daneben gestellt. Genau das ist unser Fokus für 2022.


Auf geht´s! Laßt uns die #Zukunft #Gemeinsam #Lebendig #Gestalten

2022 - Auftakt und Ausblick für die Arbeitswelt
ANGEBOT für Unternehmen

Spitzenplatz im Thinkers50 Ranking: Amy Edmondson mit dem Thema "Psychologische Sicherheit und Angstfreiheit im Unternehmen"

Seit 20 Jahren identifiziert das globale Ranking Thinkers50 Iden, die die Welt verändert können und kürt deren Protagonistinnen und Protagonisten. Eine der Siegerinnen im vergangenen Jahr ist Amy Edmondson. Warum ich das hier erwähne? Weil ich mich mit der Erreichbarkeit von psychologischer Sicherheit in Teams seit längerer Zeit beschäftige und ich sie als Kernelement für eine gelingende Zusammenarbeit und gelingender Innovationskultur bezeichne. Mehr zu diesem Thema gibt es hier...


Übrigens: In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür erscheinen hier monatlich Methoden, Modelle und Tools.*

*Methode? Modell? Tool? oder doch eine Frage des Mindset?

Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern. 

Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger

Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.

Der Begriff Digitalisierung prägt uns spätestens seit 2021. Coronabedingt wurden die digitalen Möglichkeiten für eine bessere virtuelle Zusammenarbeit teilweise im Speed implementiert. Aber: reicht die Betrachtung auf die Digitalisierung losgelöst vom Menschen, der ein analoges Wesen in einer digitalen Welt ist? Das Zukunftsinstitut bringt hier den Begriff der „Konnektivität“ ins Spiel: Menschen vernetzen und die Synergie zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz herzustellen.

Vernetzen und Allianzen bilden

Unternehmen können nicht mehr als autonome Einheiten operieren, denn sie sind ein Teil eines gesamten Systems: Kunden, Dienstleister, Zulieferer – die Liste kann unendlich fortgeführt werden. Und in diesen unterschiedlichsten Ökosystemen agieren Menschen, die wiederum wechselseitig in ihren Tätigkeiten voneinander abhängig sind. So klar so gut. Das Zukunftsinstitut dazu: „Die Zukunft gehört der Allianz.“



Menschenzentrierte Digitalisierung

Die Komplexität wird sich weiter erhöhen. Wir sehen bereits jetzt, wie rasant sich die Märkte und Rahmenbedingungen verändern. Ob es in die Höhe schnellende Rohstoffpreise sind, die nicht nur die Baubranche betreffen. Oder die steigenden Energiekosten - und, und, und. Die Lösung liegt nicht ausschließlich in einer rein technologischen Perspektive auf die Digitalisierung. Wenn auf die dynamische Entwicklung in der Arbeits- und Lebenswelt reagiert werden soll, dann muss der Mensch ins Zentrum des technologischen Fortschritts gestellt werden, um Synergien zwischen Menschen und der künstlichen Intelligenz herzustellen. So wird Digitalisierung auch eine Frage der Kultur. Vor allem, wenn wir Innovationen benötigen, um der dynamischen Entwicklung auf allen Ebenen gerecht zu werden.


Kann uns das überhaupt gelingen, wenn weiterhin virtuell beziehungsweise hybrid zusammengearbeitet wird?


Dazu ein Ergebnisbericht: Virtuelle Zusammenarbeit ist keine Innovationsbremse

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist der Frage nachgegangen, ob die Innovationskraft sinkt, wenn die Mitarbeitenden auch in Zukunft vermehrt virtuell zusammenarbeiten. Dazu wurden 328 mittelständische und Großunternehmen in Deutschland befragt. Die Erkenntnis: Das Innovationsklima und die Innovationsleistung der befragten Unternehmen haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr verbessert. (Quelle: www.managerseminare.de, Studie „Ergebnisbericht – virtuell innovativ: Zusammenarbeit und Innovationskraft am Standort Deutschland gestalten“ IAO)



New Work und „Re-humanized“

In dem Artikel „Hybrid macht es sich gemütlich“ von Susanne B. Busshart (XING: Future Workplace Trends 2022/2023: Trend 1 vom 14.01.2022) wird dies wie folgt beschrieben: „Die Menschen ziehen wieder in die Büroumfelder ein. Aber selbstverständlich ist klar, dass veränderte Menschen nicht in unveränderte Offices einziehen können. Somit werden Veränderungen noch bahnbrechender werden als bisher.“


Vordergründig wird das Zusammentreffen mit den Kollegen und Kolleginnen im Mittelpunkt der Vor-Ort-Präsenz stehen. Denn die große Chance einer flexiblen Arbeitswelt ist, dass die Mitarbeitenden sich für ihre Tätigkeiten das passende Umfeld aussuchen können. So wird Kollaboration und Kommunikation eher im Büro und Konzentration eher im Homeoffice beheimatet sein. Werden diese Chancen vollumfänglich nutzbar gemacht, bedeutet das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten zu verstehen, die Arbeitsplätze demnach zu gestalten. Und es bedeutet somit eine veränderte Bürolandschaft und Unternehmens- bzw. Führungskultur.



Psychologische Sicherheit – ein Kernelement für eine gelingende (agile) Zusammenarbeit

Agile Zusammenarbeit, die Einführung von agilen Methoden sowie die Hintergründe und dahinterliegenden Maßnahmen in der (hybriden) Teamführung 4.0 sind wesentliche Gründe für die unternehmensseitigen Anliegen, in denen ich unterstütze. Gleich dahinter kommen Anfragen zu Themen der Selbstführung, Selbstorganisation, Veränderungsfähigkeit und Resilienz.


Warum ist das so?


Bestimmte Elemente des agilen Arbeitens können bei einzelnen Personen zu Belastungen oder Stress führen, denn ein wesentliches Element in der agilen Zusammenarbeit ist die Besprechbarkeit von Verhalten und Meinungen (zum Beispiel: Feedback und Retrospektiven). Die Voraussetzung für gute (agile) Teamarbeit ist psychologische Sicherheit. Um die Kernelemente der Erreichbarkeit von Psychologischer Sicherheit wird es auch in 2022 gehen.


Themen, die uns weiterhin beschäftigen, haben wir zusammengefasst und eine menschenzentrierte Toolbox daneben gestellt. Genau das ist unser Fokus für 2022.


Auf geht´s! Laßt uns die #Zukunft #Gemeinsam #Lebendig #Gestalten

2022 - Auftakt und Ausblick für die Arbeitswelt
ANGEBOT für Unternehmen

Spitzenplatz im Thinkers50 Ranking: Amy Edmondson mit dem Thema "Psychologische Sicherheit und Angstfreiheit im Unternehmen"

Seit 20 Jahren identifiziert das globale Ranking Thinkers50 Iden, die die Welt verändert können und kürt deren Protagonistinnen und Protagonisten. Eine der Siegerinnen im vergangenen Jahr ist Amy Edmondson. Warum ich das hier erwähne? Weil ich mich mit der Erreichbarkeit von psychologischer Sicherheit in Teams seit längerer Zeit beschäftige und ich sie als Kernelement für eine gelingende Zusammenarbeit und gelingender Innovationskultur bezeichne. Mehr zu diesem Thema gibt es hier...



Übrigens: In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür erscheinen hier monatlich Methoden, Modelle und Tools.*

*Methode? Modell? Tool? oder doch eine Frage des Mindset?

Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern. 

Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger

Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.

Der Beitrag ist interessant? Dann gern teilen:


Bleib auf dem Laufenden - mit Impulsen und Ideen! Newsletter-Anmeldung



Bleib auf dem Laufenden - mit Impulsen und Ideen! Newsletter-Anmeldung



Bleib auf dem Laufenden - mit Impulsen und Ideen! Newsletter-Anmeldung

Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0

#GemeinsamZukunftLebendigGestalten


Kontakt:

Im Blog finden:

Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.


Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools. 

Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß

ONLINE-Angebot by BEYOURPROJECT

Weitere Beiträge:
„Manual of ME“ als praxisnahes Werkzeug für psychologische Sicherheit und gelingende Zusammenarbeit
von Tatjana Güntensperger 27. Juni 2025
Wie das Manual of ME Teams hilft, psychologische Sicherheit zu fördern, Generationen zu verbinden und Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu gestalten.
Connecting the Dots: Warum Agile Führung und PERMA zusammengehören
von Tatjana Güntensperger 7. Mai 2025
Wie gelingt zukunftsfähige Entwicklung in einer dynamischen, komplexen Welt? Agile Methoden allein reichen nicht. Auch eine reine Wohlfühlkultur ohne Richtung greift zu kurz. Was also tun? Wie wäre eine Verbindung – zwischen Haltung und Methode, zwischen Menschen und Organisation, zwischen Sinn und Struktur. „Connecting the Dots“ zeigt, wie Prinzipien aus dem agilen Arbeiten und der Positiven Psychologie zusammenwirken – für Führung, die wirksam, menschlich und zukunftsfähig ist.
von Tatjana Güntensperger 14. April 2025
Führung ist Beziehung. Das war schon immer so – doch in der technosozialen Arbeitswelt von heute gewinnt dieser Gedanke eine völlig neue Relevanz. Der Megatrend Human Companionship, formuliert vom Zukunftsinstitut, beschreibt eine grundlegende Veränderung in unserem Verständnis von Führung und Zusammenarbeit. Human Companionship bringt Beziehung in den Mittelpunkt unternehmerischer Logik.
Segelboot-Retrospektive
von Tatjana Güntensperger 28. August 2024
Die Ferienzeit ist vorbei, und viele von uns kehren erholt und mit frischer Energie zurück ins Büro. Doch die Tage vor dem Urlaubsende sind oft mit gemischten Gefühlen verbunden. Anstatt sich entspannt auf den Arbeitsalltag zu freuen, schleichen sich nervöse Gedanken ein. Was wird in den ersten Tagen passieren? Habe ich während meiner Abwesenheit etwas Wichtiges übersehen? Wieviel Arbeit wird auf mich zukommen? Diese Ängste und Unsicherheiten sind völlig normal und weit verbreitet. Eine effektive Methode, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die positive Energie aus dem Urlaub mitzunehmen, ist die Segelboot-Retrospektive.
Mini-Urlaube
von Tatjana Güntensperger 16. Juni 2024
In der heutigen schnelllebigen und oft hektischen Arbeitswelt ist der Begriff "Mini-Urlaub" mehr als nur ein modisches Schlagwort. Es ist ein Konzept, das tief in der positiven Psychologie verwurzelt ist und das Potenzial hat, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden erheblich zu steigern. Durch die Integration von Mini-Urlauben in den Arbeitsalltag können Unternehmen nicht nur die Produktivität und Kreativität ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch deren allgemeines Wohlbefinden unterstützen. Es ist an der Zeit, die Bedeutung dieser kurzen, aber wirkungsvollen Pausen anzuerkennen und sie zu einem festen Bestandteil unserer modernen Arbeitskultur zu machen.
Vertrauen im Zentrum von New Leadership, Vertrauensformel
von Tatjana Güntensperger 17. März 2024
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist das Konzept von New Work nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Im Zentrum dieses Wandels steht New Leadership – ein Führungsstil, der Flexibilität, Autonomie und vor allem Vertrauen priorisiert. Doch wie baut man in diesem Kontext Vertrauen auf, und warum ist es so entscheidend?
Kollegiale Fallberatung - Komplexe Herausforderungen gemeinsam meistern
von Tatjana Güntensperger 25. Februar 2024
Um in einer zunehmend komplexen und unvorhersehbaren Arbeitswelt erfolgreich zu navigieren, braucht es ein neues Führungsverständnis: geprägt von Transparenz, Sinnorientierung, Lernbereitschaft und echter Zusammenarbeit. Kollegiale Fallberatung unterstützt genau dieses agile Mindset – denn sie fördert nicht nur den Austausch im Führungsteam, sondern schafft auch einen strukturierten Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und gemeinsames Lernen. Kollegiale Fallberatung macht damit das scheinbar Dunkle ein Stück heller – durch Austausch, Vertrauen und kollektive Lösungsfähigkeit.
NewWork
von Tatjana Güntensperger 11. Februar 2024
Das übersichtliche, ganzheitliche Diagramm, welches vom Zukunftsinstitut entwickelt wurde, visualisiert die essenziellen Elemente von "New Work" und kann auch als strategischer Kompass für Führungskräfte fungieren.
von Tatjana Güntensperger 4. Februar 2024
Empowerment-Leadership bezieht sich auf Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden stärken, ermächtigen und in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung fördern. EmPOWERment (Power bedeutet sowohl Macht als auch Energie) fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Gesamtleistung und den langfristigen Erfolg der Organisation. Empowering-Leadership-Canvas: Mit Prozess und Struktur zum wünschenswerten Zustand
Job Crafting
von Tatjana Güntensperger 14. Januar 2024
Job Crafting scheint aktuell viel besprochen zu werden. Die Definition ist einfach und nachvollziehbar: Job Crafting bezieht sich auf den Prozess, in dem Mitarbeitende aktiv an ihren eigenen Arbeitsaufgaben, Verantwortlichkeiten und an der Arbeitsumgebung mitwirken, um ihre Arbeit erfüllender, sinnvoller zu gestalten und besser an ihre Fähigkeiten und Präferenzen anzupassen. Es geht darum, den eigenen Job zu formen, um eine bessere Passung zwischen den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen des Arbeitsplatzes herzustellen. Eine gute Idee, auch wenn es um die gemeinsame Zusammenarbeit im Generationen-Mix geht. Oder wenn Organisationen von Fachkräftemangel gebeutelt sind und nicht wissen, wie die Arbeitsplatzgestaltung individueller angepasst werden kann und Mitarbeiterbindung immer elementarer wird.
Show More

BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0

#GemeinsamZukunftLebendigGestalten


Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg