Teamführung
BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
Team Canvas - Navigationssystem fürs Team

Gerade in Zeiten von zunehmender Komplexität, Ungewissheit und widersprüchlichen Anforderungen brauchen Menschen Orientierung. Für einen regelmäßigen Boxenstopp fehlt hier jedoch häufig die Zeit. Die Folge: Teams verlieren den Fokus, arbeiten mitunter sogar an der Unternehmensrealität vorbei. Mit der Methode „Team Canvas“ kann der Kompass nachjustiert werden.
Canvas steht dabei für eine Leinwand oder auch ein Poster, auf dem eine Art Navigationssystem abgebildet wird. Der Begriff geht zurück auf den von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelten Business Model Canvas, der Geschäftsmodelle greifbarer machen soll. Wie dieser setzt auch der Team Canvas auf den Nutzen von Visualisierung, um für Sinnstiftung und Orientierung zu sorgen.
Team Canvas - Einsatzmöglichkeiten
Die Erstellung eines Team Canvas eignet sich hervorragend, wenn neue Teams gebildet werden oder Teams sich weiterentwickeln wollen: etwa im Rahmen von Teamentwicklungen oder Projekt-Kick-offs. Das Navigationssystem, welches es abbildet, kann jährlich überarbeitet, aber auch unterjährig modifiziert werden. In Form von Boxenstopps können alle oder einzelne Elemente der Teamarbeit mit der Methode regelmäßig reflektiert werden, um so mit Entwicklungen im Unternehmen besser Schritt halten zu können. Darüber hinaus können sich neue Führungskräfte mithilfe der Methode einen schnellen Überblick über die DNA des Teams verschaffen. Als Ergebnis erhalten sie quasi eine Gebrauchsanleitung fürs Team.
Team Canvas - Entwicklung einer DNA: Vorgehen
- Personen: bis 12 (Empfehlung)
- Zeitaufwand: flexibel
Material
- Je nach Gruppengröße eine Metaplan-Wand (Pinnwand) oder digitales Whiteboard mit dem Canvas oder je Feld ein Flipchart oder digitales Whiteboard
- Post It´s und Stifte (analoges Arbeiten)
Durchführung
Das Team Canvas umfasst insgesamt acht Klassifikationsfelder. Arbeitsfragen erleichtern das Ausfüllen, hier ein paar Vorschläge (Fragen und Reihenfolge an den Bedarf anpassen):
-
Feld 1: Sinn
- Warum machen wir das, was wir machen?
- Was treibt uns an?
-
Feld 2: Werte
- Wofür stehen wir?
- Was sind Leitprinzipien?
- Was sind unsere gemeinsamen Werte, die wir im Kern unseres Teams haben wollen?
-
Feld 3: Bedürfnisse & Erwartungen
- Was braucht jeder von uns, um erfolgreich zu sein?
- Was sind unsere persönlichen Bedürfnisse, um unser Bestes für das Team und das Unternehmen zu geben?
-
Feld 4: Teammitglieder & Rollen
- Wie heißen wir und welche Rollen haben wir im Team?
- Haben wir einen Team- (spitz)-namen?
-
Feld 5: Gemeinsame Ziele
- Was möchten wir als Team erreichen?
- Was ist unser Hauptziel, weshalb gibt es uns im Unternehmen?
- Was ist unser Mehrwert/unser Beitrag?
-
Feld 6: Persönliche Ziele
- Was sind unsere individuellen Ziele?
- Was müssen die anderen Teammitglieder über persönliche Agenden wissen?
- Wo können wir uns unterstützen?
-
Feld 7: Stärken & Mehrwert
- Welche Fähigkeiten im Team helfen uns, unsere Ziele zu erreichen?
- Welche Softskills haben wir?
- Was können wir individuell und als Team?
-
Feld 8: Schwächen & Risiken
- Welche Schwächen haben wir individuell und als Team?
- Was sollten wir voneinander wissen?
- Was fällt uns schwer?
- Was sind Hindernisse, von denen wir möglicherweise stehen könnten?
-
Feld 9: Regeln & Teamspirit
- Welche Regeln möchten wir in unserem Team ein- oder fortführen?
- Wie kommunizieren wir und wie halten wir alle auf dem Laufenden?
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Wie reflektieren wir?
- Was tun wir für unser WIR-Gefühl?
Tipps zum Team Canvas
- Flexibel bleiben: Fragen und Reihenfolge dem Bedarf anpassen
- Eine*n externen Moderator*in beauftragen
- Vertrauliche Basis schaffen: alles was miteinander besprochen wird, bleibt im Team!
- Die Zusammenarbeit laufend reflektieren (alle zwei oder vier Wochen) mit einer Retrospektive und Stimmungsabfrage
Das Team Canvas stelle ich dir hier zur Verfügung: PRINT ME
Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger
Quellen:
Anna Dollinger "Die Leinwand fürs Team", Trainingaktuell (Januar 2019)
Maik Rieß "Team Canvas", managerSeminare, Heft 231 (Juni 2017)
Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.

Teamführung
Gerade in Zeiten von zunehmender Komplexität, Ungewissheit und widersprüchlichen Anforderungen brauchen Menschen Orientierung. Für einen regelmäßigen Boxenstopp fehlt hier jedoch häufig die Zeit. Die Folge: Teams verlieren den Fokus, arbeiten mitunter sogar an der Unternehmensrealität vorbei. Mit der Methode „Team Canvas“ kann der Kompass nachjustiert werden.
Canvas steht dabei für eine Leinwand oder auch ein Poster, auf dem eine Art Navigationssystem abgebildet wird. Der Begriff geht zurück auf den von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelten Business Model Canvas, der Geschäftsmodelle greifbarer machen soll. Wie dieser setzt auch der Team Canvas auf den Nutzen von Visualisierung, um für Sinnstiftung und Orientierung zu sorgen.
Team Canvas - Einsatzmöglichkeiten
Die Erstellung eines Team Canvas eignet sich hervorragend, wenn neue Teams gebildet werden oder Teams sich weiterentwickeln wollen: etwa im Rahmen von Teamentwicklungen oder Projekt-Kick-offs. Das Navigationssystem, welches es abbildet, kann jährlich überarbeitet, aber auch unterjährig modifiziert werden. In Form von Boxenstopps können alle oder einzelne Elemente der Teamarbeit mit der Methode regelmäßig reflektiert werden, um so mit Entwicklungen im Unternehmen besser Schritt halten zu können. Darüber hinaus können sich neue Führungskräfte mithilfe der Methode einen schnellen Überblick über die DNA des Teams verschaffen. Als Ergebnis erhalten sie quasi eine Gebrauchsanleitung fürs Team.
Team Canvas - Entwicklung einer DNA: Vorgehen
- Personen: bis 12 (Empfehlung)
- Zeitaufwand: flexibel
Material
- Je nach Gruppengröße eine Metaplan-Wand (Pinnwand) oder digitales Whiteboard mit dem Canvas oder je Feld ein Flipchart oder digitales Whiteboard
- Post It´s und Stifte (analoges Arbeiten)
Durchführung
Das Team Canvas umfasst insgesamt acht Klassifikationsfelder. Arbeitsfragen erleichtern das Ausfüllen, hier ein paar Vorschläge (Fragen und Reihenfolge an den Bedarf anpassen):
-
Feld 1: Sinn
- Warum machen wir das, was wir machen?
- Was treibt uns an?
-
Feld 2: Werte
- Wofür stehen wir?
- Was sind Leitprinzipien?
- Was sind unsere gemeinsamen Werte, die wir im Kern unseres Teams haben wollen?
-
Feld 3: Bedürfnisse & Erwartungen
- Was braucht jeder von uns, um erfolgreich zu sein?
- Was sind unsere persönlichen Bedürfnisse, um unser Bestes für das Team und das Unternehmen zu geben?
-
Feld 4: Teammitglieder & Rollen
- Wie heißen wir und welche Rollen haben wir im Team?
- Haben wir einen Team- (spitz)-namen?
-
Feld 5: Gemeinsame Ziele
- Was möchten wir als Team erreichen?
- Was ist unser Hauptziel, weshalb gibt es uns im Unternehmen?
- Was ist unser Mehrwert/unser Beitrag?
-
Feld 6: Persönliche Ziele
- Was sind unsere individuellen Ziele?
- Was müssen die anderen Teammitglieder über persönliche Agenden wissen?
- Wo können wir uns unterstützen?
-
Feld 7: Stärken & Mehrwert
- Welche Fähigkeiten im Team helfen uns, unsere Ziele zu erreichen?
- Welche Softskills haben wir?
- Was können wir individuell und als Team?
-
Feld 8: Schwächen & Risiken
- Welche Schwächen haben wir individuell und als Team?
- Was sollten wir voneinander wissen?
- Was fällt uns schwer?
- Was sind Hindernisse, von denen wir möglicherweise stehen könnten?
-
Feld 9: Regeln & Teamspirit
- Welche Regeln möchten wir in unserem Team ein- oder fortführen?
- Wie kommunizieren wir und wie halten wir alle auf dem Laufenden?
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Wie reflektieren wir?
- Was tun wir für unser WIR-Gefühl?
Tipps zum Team Canvas
- Flexibel bleiben: Fragen und Reihenfolge dem Bedarf anpassen
- Eine*n externen Moderator*in beauftragen
- Vertrauliche Basis schaffen: alles was miteinander besprochen wird, bleibt im Team!
- Die Zusammenarbeit laufend reflektieren (alle zwei oder vier Wochen) mit einer Retrospektive und Stimmungsabfrage
Das Team Canvas stelle ich dir hier zur Verfügung: PRINT ME
Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger
Quellen:
Anna Dollinger "Die Leinwand fürs Team", Trainingaktuell (Januar 2019)
Maik Rieß "Team Canvas", managerSeminare, Heft 231 (Juni 2017)
Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.

Teamführung
Gerade in Zeiten von zunehmender Komplexität, Ungewissheit und widersprüchlichen Anforderungen brauchen Menschen Orientierung. Für einen regelmäßigen Boxenstopp fehlt hier jedoch häufig die Zeit. Die Folge: Teams verlieren den Fokus, arbeiten mitunter sogar an der Unternehmensrealität vorbei. Mit der Methode „Team Canvas“ kann der Kompass nachjustiert werden.
Canvas steht dabei für eine Leinwand oder auch ein Poster, auf dem eine Art Navigationssystem abgebildet wird. Der Begriff geht zurück auf den von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelten Business Model Canvas, der Geschäftsmodelle greifbarer machen soll. Wie dieser setzt auch der Team Canvas auf den Nutzen von Visualisierung, um für Sinnstiftung und Orientierung zu sorgen.
Team Canvas - Einsatzmöglichkeiten
Die Erstellung eines Team Canvas eignet sich hervorragend, wenn neue Teams gebildet werden oder Teams sich weiterentwickeln wollen: etwa im Rahmen von Teamentwicklungen oder Projekt-Kick-offs. Das Navigationssystem, welches es abbildet, kann jährlich überarbeitet, aber auch unterjährig modifiziert werden. In Form von Boxenstopps können alle oder einzelne Elemente der Teamarbeit mit der Methode regelmäßig reflektiert werden, um so mit Entwicklungen im Unternehmen besser Schritt halten zu können. Darüber hinaus können sich neue Führungskräfte mithilfe der Methode einen schnellen Überblick über die DNA des Teams verschaffen. Als Ergebnis erhalten sie quasi eine Gebrauchsanleitung fürs Team.
Team Canvas - Entwicklung einer DNA: Vorgehen
- Personen: bis 12 (Empfehlung)
- Zeitaufwand: flexibel
Material
- Je nach Gruppengröße eine Metaplan-Wand (Pinnwand) oder digitales Whiteboard mit dem Canvas oder je Feld ein Flipchart oder digitales Whiteboard
- Post It´s und Stifte (analoges Arbeiten)
Durchführung
Das Team Canvas umfasst insgesamt acht Klassifikationsfelder. Arbeitsfragen erleichtern das Ausfüllen, hier ein paar Vorschläge (Fragen und Reihenfolge an den Bedarf anpassen):
-
Feld 1: Sinn
- Warum machen wir das, was wir machen?
- Was treibt uns an?
-
Feld 2: Werte
- Wofür stehen wir?
- Was sind Leitprinzipien?
- Was sind unsere gemeinsamen Werte, die wir im Kern unseres Teams haben wollen?
-
Feld 3: Bedürfnisse & Erwartungen
- Was braucht jeder von uns, um erfolgreich zu sein?
- Was sind unsere persönlichen Bedürfnisse, um unser Bestes für das Team und das Unternehmen zu geben?
-
Feld 4: Teammitglieder & Rollen
- Wie heißen wir und welche Rollen haben wir im Team?
- Haben wir einen Team- (spitz)-namen?
-
Feld 5: Gemeinsame Ziele
- Was möchten wir als Team erreichen?
- Was ist unser Hauptziel, weshalb gibt es uns im Unternehmen?
- Was ist unser Mehrwert/unser Beitrag?
-
Feld 6: Persönliche Ziele
- Was sind unsere individuellen Ziele?
- Was müssen die anderen Teammitglieder über persönliche Agenden wissen?
- Wo können wir uns unterstützen?
-
Feld 7: Stärken & Mehrwert
- Welche Fähigkeiten im Team helfen uns, unsere Ziele zu erreichen?
- Welche Softskills haben wir?
- Was können wir individuell und als Team?
-
Feld 8: Schwächen & Risiken
- Welche Schwächen haben wir individuell und als Team?
- Was sollten wir voneinander wissen?
- Was fällt uns schwer?
- Was sind Hindernisse, von denen wir möglicherweise stehen könnten?
-
Feld 9: Regeln & Teamspirit
- Welche Regeln möchten wir in unserem Team ein- oder fortführen?
- Wie kommunizieren wir und wie halten wir alle auf dem Laufenden?
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Wie reflektieren wir?
- Was tun wir für unser WIR-Gefühl?
Tipps zum Team Canvas
- Flexibel bleiben: Fragen und Reihenfolge dem Bedarf anpassen
- Eine*n externen Moderator*in beauftragen
- Vertrauliche Basis schaffen: alles was miteinander besprochen wird, bleibt im Team!
- Die Zusammenarbeit laufend reflektieren (alle zwei oder vier Wochen) mit einer Retrospektive und Stimmungsabfrage
Das Team Canvas stelle ich dir hier zur Verfügung: PRINT ME
Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger
Quellen:
Anna Dollinger "Die Leinwand fürs Team", Trainingaktuell (Januar 2019)
Maik Rieß "Team Canvas", managerSeminare, Heft 231 (Juni 2017)
Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß







BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg