Selbstführung
BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
Wie Werte uns Orientierung geben

„Trotz aller anfänglichen Impulse in Richtung Solidarität und Zusammenhalt hat die Corona-Krise auch eine gegensätzliche Empfindung verstärkt, die schon lange vor der Pandemie wirkte: die Wahrnehmung, dass die Gesellschaft zu zersplittern scheint in relativ autonome, voneinander abgekoppelte Subwelten, die sehr unterschiedliche Werte vertreten und nur noch wenig Überschneidungsmengen aufweisen in Bezug auf das, was sie wollen und für wichtig halten.“ So schreibt das Zukunftsinstitut in dem Artikel Warum wie eine neue Wertelandkarate brauchen (Autor: Christian Schuldt)
Eine 89jährige Dame in meinem persönlichen Umfeld benennt ihren Eindruck so: „Die ganze Welt ist ein Beschiss.“ Sie hat das Gefühl, dass die Welt aus den Fugen geraten ist. Ihre Werte von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität findet sie nicht mehr wieder. Eine Desorientierung entsteht.
Definition: Werte bestimmen unser Wollen und unser Handeln
Werte werden durch unsere Sozialisierung geprägt, wie Bildung, Erziehung und Lebenserfahrungen. Innerhalb einer Gesellschaft und Organisation sind es Vorstellungen, die als wünschenswert anerkannt sind. Werte geben Orientierung, bringen Klarheit. Wir streben danach, dass unsere Werte sich in unserem Handeln und in unserem Umfeld widerspiegeln. So sind unsere Werte mit unserem Wollen eng verknüpft.
Unternehmenswerte: Orientierung geben und verbindlich handeln (auf allen Ebenen)
Durch die gesellschaftliche Entwicklung, Globalisierung und flexible Anpassung an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen finden wir immer weniger selbstverständliche (unausgesprochene) Regeln vor. Dabei geben uns innerhalb von Organisationen und Teams Werte eine wertvolle Orientierung. Welche Werte müssen wir leben, wenn wir an die Zukunft denken? Wie stehen innerhalb unseres Teams die individuellen Werte zueinander?
Die folgenden agilen Werte können eine Auswahl sein: Einfachheit, Feedback, Fokus, Kommunikation, Mut, Offenheit, Respekt, Verbindlichkeit.
Es macht also Sinn, zu reflektieren, welche Werte uns innerhalb der Organisation wichtig sind. Zum einen, um eine Unternehmenskultur zu gestalten, die zukunftsfähig ist und zum anderen, damit wir in herausfordernden Zeiten Mitarbeitenden eine Orientierung geben und das Wollen gewährleisten.
Was kontraproduktiv ist:
Stellen wir uns vor, es gibt ein Unternehmen, welches unter anderem Werte wie Nachhaltigkeit, Respekt und Wertschätzung vereinbart hat. Damit sind diese verbindlich für alle Ebenen und Leitplanken für das Handeln jeder Person. Ein Mitarbeiter möchte sich weiterentwickeln, in dem er größere Projekte betreut, statt als Springer den Notdienst mit kleinteiligen, immer wiederkehrenden Tätigkeiten zu betreuen. Die Führungskraft weiß das, es gab mehrere Gespräche auch über die Weiterentwicklungswünsche des Mitarbeiters. Monatelang passierte nichts. Der Mitarbeiter hat gekündigt. Was war die Reaktion der Führungskraft? „Reisende soll man nicht aufhalten.“
Wie passt das jetzt mit den Werten des Unternehmens zusammen?
Persönliche Werte sind wie ein Kompass
Unsere Werte sind uns oft nicht bewusst. Dabei kann es wichtig sein, den eigenen Werten auf den Grund zu gehen, denn Werte sind der Kompass, mit dessen Hilfe wir unseren Lebensweg gehen. Lebensqualität bedeutet, im Einklang mit dem zu leben, was uns wichtig ist und in Übereinstimmung mit unseren Werten zu handeln.
Den Werte-Kompass eichen
Welches sind meine Werte? Was ist mir wirklich wichtig? Lebe ich meine Werte oder die der anderen? Werte zu benennen kann zunächst schwierig sein. Es gibt umfangreiche Wertelisten und Werte können nach verschiedenen Lebensbereichen eingeordnet werden. Im Folgenden wird eine Aufstellung von diversen Werten nach den Lebensbereichen Geist, Handlung, Körper und Kontakt dargestellt.
Vorgehen
- Drucke dir das Handout aus. Kreuze an, welche Werte dich ansprechen und wähle dann die drei wichtigsten Werte aus. Gibt es Werte, die wichtig sind, aber nicht in der Liste enthalten sind? Dann ergänze sie.
- Hinterfrage, warum diese Werte für dich wichtig sind.
- Beleuchte, wie du diese Werte lebst und ob du diese Werte in einer guten Balance realisierst
- Eiche gegebenenfalls deinen Kompass neu.
- Richte deine Ziele und Handlungen nach deinen Werten aus und beziehe sie aktiv in deine Lebensgestaltung ein.
Beispiel
- Ich möchte gesünder leben! (Gesundheit)
- Ich möchte mehr Zeit für mich haben! (Freiheit, Selbstbestimmung)
- Ich möchte mich besser organisieren. (Struktur)
- Ich möchte mehr Zeit für meine Freunde haben. (Geborgenheit, Freundschaft)
Damit eine Desorientierung nicht entsteht, können wir innerhalb unserer eigenen Systeme wie Organisationen, Teams, Familien den Wertekontext bestimmen und so Orientierung geben. Und wir können bestimmen, was unsere eigenen Werte sind und danach streben, diese zu leben und uns ein Umfeld suchen, in dem wir eben genau diese Orientierung wiederfinden.
Die 89jährige Dame weiß, dass ihre Werte innerhalb ihrer Familie verbindlich gelebt werden. Der Handwerker hat den Job gewechselt. In seiner neuen Firma wird er Projekte leiten, kann sich weiterentwickeln und bekommt neben einem höheren Gehalt mehr Wertschätzung, Verantwortung und Anerkennung.
Jede*r kann die eigenen Werte reflektieren, danach handeln und aktiv das eigene Leben gestalten. Mit dem Handout kannst du deine eigene Werte-Hierarchie bestimmen.
Vielleicht auch interessant...
- Blogartikel: Die 5 Lebensbereiche ausbalancieren
- Blogartikel: Moving Motivators: Transparenz in unsere Motive bringen
- Blogartikel: In der Zeitenwende mit einer Vision die Zukunft gestalten
In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür veröffentliche ich Methoden, Modelle und Tools.*
*Methode? Modell? Tool? Oder doch eine Frage des Mindset?
Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern.

Selbstführung
„Trotz aller anfänglichen Impulse in Richtung Solidarität und Zusammenhalt hat die Corona-Krise auch eine gegensätzliche Empfindung verstärkt, die schon lange vor der Pandemie wirkte: die Wahrnehmung, dass die Gesellschaft zu zersplittern scheint in relativ autonome, voneinander abgekoppelte Subwelten, die sehr unterschiedliche Werte vertreten und nur noch wenig Überschneidungsmengen aufweisen in Bezug auf das, was sie wollen und für wichtig halten.“ So schreibt das Zukunftsinstitut in dem Artikel Warum wie eine neue Wertelandkarate brauchen (Autor: Christian Schuldt)
Eine 89jährige Dame in meinem persönlichen Umfeld benennt ihren Eindruck so: „Die ganze Welt ist ein Beschiss.“ Sie hat das Gefühl, dass die Welt aus den Fugen geraten ist. Ihre Werte von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität findet sie nicht mehr wieder. Eine Desorientierung entsteht.
Definition: Werte bestimmen unser Wollen und unser Handeln
Werte werden durch unsere Sozialisierung geprägt, wie Bildung, Erziehung und Lebenserfahrungen. Innerhalb einer Gesellschaft und Organisation sind es Vorstellungen, die als wünschenswert anerkannt sind. Werte geben Orientierung, bringen Klarheit. Wir streben danach, dass unsere Werte sich in unserem Handeln und in unserem Umfeld widerspiegeln. So sind unsere Werte mit unserem Wollen eng verknüpft.
Unternehmenswerte: Orientierung geben und verbindlich handeln (auf allen Ebenen)
Durch die gesellschaftliche Entwicklung, Globalisierung und flexible Anpassung an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen finden wir immer weniger selbstverständliche (unausgesprochene) Regeln vor. Dabei geben uns innerhalb von Organisationen und Teams Werte eine wertvolle Orientierung. Welche Werte müssen wir leben, wenn wir an die Zukunft denken? Wie stehen innerhalb unseres Teams die individuellen Werte zueinander?
Die folgenden agilen Werte können eine Auswahl sein: Einfachheit, Feedback, Fokus, Kommunikation, Mut, Offenheit, Respekt, Verbindlichkeit.
Es macht also Sinn, zu reflektieren, welche Werte uns innerhalb der Organisation wichtig sind. Zum einen, um eine Unternehmenskultur zu gestalten, die zukunftsfähig ist und zum anderen, damit wir in herausfordernden Zeiten Mitarbeitenden eine Orientierung geben und das Wollen gewährleisten.
Was kontraproduktiv ist:
Stellen wir uns vor, es gibt ein Unternehmen, welches unter anderem Werte wie Nachhaltigkeit, Respekt und Wertschätzung vereinbart hat. Damit sind diese verbindlich für alle Ebenen und Leitplanken für das Handeln jeder Person. Ein Mitarbeiter möchte sich weiterentwickeln, in dem er größere Projekte betreut, statt als Springer den Notdienst mit kleinteiligen, immer wiederkehrenden Tätigkeiten zu betreuen. Die Führungskraft weiß das, es gab mehrere Gespräche auch über die Weiterentwicklungswünsche des Mitarbeiters. Monatelang passierte nichts. Der Mitarbeiter hat gekündigt. Was war die Reaktion der Führungskraft? „Reisende soll man nicht aufhalten.“
Wie passt das jetzt mit den Werten des Unternehmens zusammen?
Persönliche Werte sind wie ein Kompass
Unsere Werte sind uns oft nicht bewusst. Dabei kann es wichtig sein, den eigenen Werten auf den Grund zu gehen, denn Werte sind der Kompass, mit dessen Hilfe wir unseren Lebensweg gehen. Lebensqualität bedeutet, im Einklang mit dem zu leben, was uns wichtig ist und in Übereinstimmung mit unseren Werten zu handeln.
Den Werte-Kompass eichen
Welches sind meine Werte? Was ist mir wirklich wichtig? Lebe ich meine Werte oder die der anderen? Werte zu benennen kann zunächst schwierig sein. Es gibt umfangreiche Wertelisten und Werte können nach verschiedenen Lebensbereichen eingeordnet werden. Im Folgenden wird eine Aufstellung von diversen Werten nach den Lebensbereichen Geist, Handlung, Körper und Kontakt dargestellt.
Vorgehen
- Drucke dir das Handout aus. Kreuze an, welche Werte dich ansprechen und wähle dann die drei wichtigsten Werte aus. Gibt es Werte, die wichtig sind, aber nicht in der Liste enthalten sind? Dann ergänze sie.
- Hinterfrage, warum diese Werte für dich wichtig sind.
- Beleuchte, wie du diese Werte lebst und ob du diese Werte in einer guten Balance realisierst
- Eiche gegebenenfalls deinen Kompass neu.
- Richte deine Ziele und Handlungen nach deinen Werten aus und beziehe sie aktiv in deine Lebensgestaltung ein.
Beispiel
- Ich möchte gesünder leben! (Gesundheit)
- Ich möchte mehr Zeit für mich haben! (Freiheit, Selbstbestimmung)
- Ich möchte mich besser organisieren. (Struktur)
- Ich möchte mehr Zeit für meine Freunde haben. (Geborgenheit, Freundschaft)
Damit eine Desorientierung nicht entsteht, können wir innerhalb unserer eigenen Systeme wie Organisationen, Teams, Familien den Wertekontext bestimmen und so Orientierung geben. Und wir können bestimmen, was unsere eigenen Werte sind und danach streben, diese zu leben und uns ein Umfeld suchen, in dem wir eben genau diese Orientierung wiederfinden.
Die 89jährige Dame weiß, dass ihre Werte innerhalb ihrer Familie verbindlich gelebt werden. Der Handwerker hat den Job gewechselt. In seiner neuen Firma wird er Projekte leiten, kann sich weiterentwickeln und bekommt neben einem höheren Gehalt mehr Wertschätzung, Verantwortung und Anerkennung.
Jede*r kann die eigenen Werte reflektieren, danach handeln und aktiv das eigene Leben gestalten. Mit dem Handout kannst du deine eigene Werte-Hierarchie bestimmen.
Vielleicht auch interessant...
- Blogartikel: Die 5 Lebensbereiche ausbalancieren
- Blogartikel: Moving Motivators: Transparenz in unsere Motive bringen
- Blogartikel: In der
Zeitenwende mit einer Vision die Zukunft gestalten
In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür veröffentliche ich Methoden, Modelle und Tools.*
*Methode? Modell? Tool? Oder doch eine Frage des Mindset?
Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern.

Selbstführung
„Trotz aller anfänglichen Impulse in Richtung Solidarität und Zusammenhalt hat die Corona-Krise auch eine gegensätzliche Empfindung verstärkt, die schon lange vor der Pandemie wirkte: die Wahrnehmung, dass die Gesellschaft zu zersplittern scheint in relativ autonome, voneinander abgekoppelte Subwelten, die sehr unterschiedliche Werte vertreten und nur noch wenig Überschneidungsmengen aufweisen in Bezug auf das, was sie wollen und für wichtig halten.“ So schreibt das Zukunftsinstitut in dem Artikel Warum wie eine neue Wertelandkarate brauchen (Autor: Christian Schuldt)
Eine 89jährige Dame in meinem persönlichen Umfeld benennt ihren Eindruck so: „Die ganze Welt ist ein Beschiss.“ Sie hat das Gefühl, dass die Welt aus den Fugen geraten ist. Ihre Werte von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität findet sie nicht mehr wieder. Eine Desorientierung entsteht.
Definition: Werte bestimmen unser Wollen und unser Handeln
Werte werden durch unsere Sozialisierung geprägt, wie Bildung, Erziehung und Lebenserfahrungen. Innerhalb einer Gesellschaft und Organisation sind es Vorstellungen, die als wünschenswert anerkannt sind. Werte geben Orientierung, bringen Klarheit. Wir streben danach, dass unsere Werte sich in unserem Handeln und in unserem Umfeld widerspiegeln. So sind unsere Werte mit unserem Wollen eng verknüpft.
Unternehmenswerte: Orientierung geben und verbindlich handeln (auf allen Ebenen)
Durch die gesellschaftliche Entwicklung, Globalisierung und flexible Anpassung an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen finden wir immer weniger selbstverständliche (unausgesprochene) Regeln vor. Dabei geben uns innerhalb von Organisationen und Teams Werte eine wertvolle Orientierung. Welche Werte müssen wir leben, wenn wir an die Zukunft denken? Wie stehen innerhalb unseres Teams die individuellen Werte zueinander?
Die folgenden agilen Werte können eine Auswahl sein: Einfachheit, Feedback, Fokus, Kommunikation, Mut, Offenheit, Respekt, Verbindlichkeit.
Es macht also Sinn, zu reflektieren, welche Werte uns innerhalb der Organisation wichtig sind. Zum einen, um eine Unternehmenskultur zu gestalten, die zukunftsfähig ist und zum anderen, damit wir in herausfordernden Zeiten Mitarbeitenden eine Orientierung geben und das Wollen gewährleisten.
Was kontraproduktiv ist:
Stellen wir uns vor, es gibt ein Unternehmen, welches unter anderem Werte wie Nachhaltigkeit, Respekt und Wertschätzung vereinbart hat. Damit sind diese verbindlich für alle Ebenen und Leitplanken für das Handeln jeder Person. Ein Mitarbeiter möchte sich weiterentwickeln, in dem er größere Projekte betreut, statt als Springer den Notdienst mit kleinteiligen, immer wiederkehrenden Tätigkeiten zu betreuen. Die Führungskraft weiß das, es gab mehrere Gespräche auch über die Weiterentwicklungswünsche des Mitarbeiters. Monatelang passierte nichts. Der Mitarbeiter hat gekündigt. Was war die Reaktion der Führungskraft? „Reisende soll man nicht aufhalten.“
Wie passt das jetzt mit den Werten des Unternehmens zusammen?
Persönliche Werte sind wie ein Kompass
Unsere Werte sind uns oft nicht bewusst. Dabei kann es wichtig sein, den eigenen Werten auf den Grund zu gehen, denn Werte sind der Kompass, mit dessen Hilfe wir unseren Lebensweg gehen. Lebensqualität bedeutet, im Einklang mit dem zu leben, was uns wichtig ist und in Übereinstimmung mit unseren Werten zu handeln.
Den Werte-Kompass eichen
Welches sind meine Werte? Was ist mir wirklich wichtig? Lebe ich meine Werte oder die der anderen? Werte zu benennen kann zunächst schwierig sein. Es gibt umfangreiche Wertelisten und Werte können nach verschiedenen Lebensbereichen eingeordnet werden. Im Folgenden wird eine Aufstellung von diversen Werten nach den Lebensbereichen Geist, Handlung, Körper und Kontakt dargestellt.
Vorgehen
- Drucke dir das Handout aus. Kreuze an, welche Werte dich ansprechen und wähle dann die drei wichtigsten Werte aus. Gibt es Werte, die wichtig sind, aber nicht in der Liste enthalten sind? Dann ergänze sie.
- Hinterfrage, warum diese Werte für dich wichtig sind.
- Beleuchte, wie du diese Werte lebst und ob du diese Werte in einer guten Balance realisierst
- Eiche gegebenenfalls deinen Kompass neu.
- Richte deine Ziele und Handlungen nach deinen Werten aus und beziehe sie aktiv in deine Lebensgestaltung ein.
Beispiel
- Ich möchte gesünder leben! (Gesundheit)
- Ich möchte mehr Zeit für mich haben! (Freiheit, Selbstbestimmung)
- Ich möchte mich besser organisieren. (Struktur)
- Ich möchte mehr Zeit für meine Freunde haben. (Geborgenheit, Freundschaft)
Damit eine Desorientierung nicht entsteht, können wir innerhalb unserer eigenen Systeme wie Organisationen, Teams, Familien den Wertekontext bestimmen und so Orientierung geben. Und wir können bestimmen, was unsere eigenen Werte sind und danach streben, diese zu leben und uns ein Umfeld suchen, in dem wir eben genau diese Orientierung wiederfinden.
Die 89jährige Dame weiß, dass ihre Werte innerhalb ihrer Familie verbindlich gelebt werden. Der Handwerker hat den Job gewechselt. In seiner neuen Firma wird er Projekte leiten, kann sich weiterentwickeln und bekommt neben einem höheren Gehalt mehr Wertschätzung, Verantwortung und Anerkennung.
Jede*r kann die eigenen Werte reflektieren, danach handeln und aktiv das eigene Leben gestalten. Mit dem Handout kannst du deine eigene Werte-Hierarchie bestimmen.
Vielleicht auch interessant...
- Blogartikel: Die 5 Lebensbereiche ausbalancieren
- Blogartikel: Moving Motivators: Transparenz in unsere Motive bringen
- Blogartikel: In der Zeitenwende mit einer Vision die Zukunft gestalten
In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür veröffentliche ich Methoden, Modelle und Tools.*
*Methode? Modell? Tool? Oder doch eine Frage des Mindset?
Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern.
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß







BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg